Diese Erweiterung für Google Chrome entfernt deutsche 'Gender-Sprache' aus Webseiten. Viele Spezialfälle werden berücksichtigt. Dadurch werden deutschsprachige Webseiten besser lesbar dargestellt. Es handelt sich um freie Software. Sie finden den Quelltext, wenn Sie auf 'Website' klicken.
Das Add-On entfernt folgendes:
* Gender-Sternchen (Anwender*innen)
* Gender-Doppelpunkt (Anwender:innen)
* Binnenmajuskel (AnwenderInnen)
* Gendergap (Anwender_innen)
* Schrägstrichlösung (Anwender/-innen)
* Deppen-Schrägstrichlösung (Anwender/innen)
* Klammerlösung (Anwender(innen))
Bedienung:
In der Symbolleiste erscheint ein neuer "Gender"-Knopf (ggf. müssen Sie zuerst auf den Button mit dem 'Puzzle-Teil' klicken). Er wechselt die Farbe beim Klicken.
- schwarz: Gender-Konstruktionen werden gefiltert
- rot: Gender-Konstruktionen werden gefiltert und die Änderungen farbig markiert
- x: Deaktiviert
- Der Knopf zeigt die Zahl der geänderten Elemente auf der aktuellen Webseite. Sind Webseiten nicht auf Deutsch, so wird '-' angezeigt.
Folgende 21 Regeln werden in diesem Add-On abgearbeitet:
1. Ersatz von Dem/der, er:sie, man*frau usw. durch das generische Maskulinum.
2. Singular: Lautverschiebung bei bestimmten Nomen (Bäuer*in => Bauer, Schwäger*in => Schwager).
3. Korrektur Nomen auf -erin/-erer (Veräußer*in => Veräußerer)
4. Korrektur Artikel und Fürwörter (ein*e => ein, jede*r => jeder)
5. Plural mit Binnen-'innen' (Freund*innenkreise => Freundeskreise)
6. Gruppen-N im Nominativ mit einigen Nomen (die Beamt*innen => die Beamten)
7. Anglizismen (Chef*innen => Chefs)
8. Dativ auf 'en' bei Wörtern, die nicht auf 'r' enden (den Therapeut*innen => den Therapeuten)
9. Dativ Spezialfälle auf 'en' bei Wörtern, die auf 'r' enden (den Autor*innen => den Autoren)
10. Akkusativ mit 'auf' bei Nomen, die auf 'r' enden (Angriffe auf Arbeiter*innen => Angriffe auf Arbeiter)
11. Dativ auf 'n' bei den übrigen Wörtern, die auf 'r' enden (den Arbeiter*innen => den Arbeitern)
12. Genitiv plural auf 'e' bei Nomen, die auf -eur,-pst,-bst,-pitän usw. enden (der Päpst*innen => der Päpste)
13. Genitiv plural auf 'en' bei übrigen Nomen (der Finn*innen => der Finnen)
14. Nominativ/Akkusativ plural auf 'e' bei Nomen auf -eur,-wält usw. (die Anwält*innen => die Anwälte)
15. Nominativ/Akkusativ plural auf 'en' bei Nomen auf -nom,-ürk usw. (die Türk*innen => die Türken)
16. Dativ/Akkusativ singular auf 'en' bei Nomen auf -log,-pert usw. (dem*der Astrolog*in => dem Astrologen)
17. Einzahl auf 'e' bei Nomen auf -gog,-log,-oss usw. (Genoss*in => Genosse)
18. Einzahl auf 'er' bei Nomen auf -amt,-ndt (Beamt*in => Beamter)
19. Einzahl auf 'r' bei Nomen auf -dnete,-wachsene (Erwachsene*r => Erwachsener)
20. Alle verbleibenden *innen und *in entfernen. Korrekturen für unregelmäßige Formen (Israel*innen => Israelis, Juden/Jüdinnen => Juden)
21. Ersatz häufig verwendeter Partizipien (Studierende => Studenten) sowie deren Komposita (Mitarbeitendenausweis => Mitarbeiterausweis)
Neu in Version 6.1.5
- Bugfix
Neu in Version 6.1.4
- Ergänzt: Sächs:innen
- Keine Änderung bei LogIn
- Bei Wörten mit ß Variante mit ss ergänzt (Schweiz)
Neu in Version 6.1.3
- Ergänzt: Monarch:innen, Logopäd:innen, Orthopäd:innen
- Ergänzt: Autofahrende (Autofahrer)
- Ergänzt: 'jenen' als Indiz für Dativ plural
- Ergänzt: 'an' erzwingt den Akkusativ mit Verben/Substantiven, die eine Richtung angeben
- vebesserte Erkennung von Partizip-Konstruktionen
- Bugfix
Neu in Version 6.0.8
- Neu: Verben, die den Dativ bei gegenderten Formen auslösen (gestehen, erlauben, antworten, ähneln usw.)
- Ergänzt: jedeR, mancheR, welcheR usw.
- Ergänzt: Diplomat:innen
- Ergänzt: ihr:e, sein:e
- 'neben' gilt jetzt als Präposition für den Dativ
- Adverb 'knapp' hinzugefügt
- Adverbien werden jetzt auch im Genitiv plural verarbeitet
Neu in Version 6.0.5
- Ergänzt: Seinen:ihren, welche:n
- Ergänzt: Gesell:innen, Kompars:innen, Gäst:innen
- Ergänzt: Dozierende (Dozenten)
- Fix: Kund:innen
- Fix Einzahl: Anwält:in, Kund:in, Patient:in
- Verbessert: Erkennung Studierende/Demonstrierende
- DIV-Tags werden jetzt im Modus "Filterung aktiv" auch behandelt
Neu in Version 6.0.3
- Ergänzt: Passagier:innen, Fries:innen, Sorb:innen
- Ergänzt: Sinti:zze, Rom:nja, Roma:nja
- Ergänzt: Missionar:innen, Pilot:innen
Neu in Version 6.0.1
- Ergänzt: Jesid:innen (Nominativ/Akkusativ)
- Verbessert: Erkennung Dativ plural bei unseren/ihren
- Ergänzt: Prinz:essin
- Ergänzt: Jede:n, seine:n
- Ergänzt: Den:die und Die:den
- Ergänzt: Brit:innen, Archivar:innen
- Neu: Gender-Einzahl im Nominativ mit "wie" und "als" plus Adjektiv (als freie Journalist:in => als freier Journalist)
- Fix: Dativ-Konstruktionen mit Adverb+Zahlwort (unter beinahe 350 Köch:innen => unter beinahe 350 Köchen)
- Ergänzt: Neue Endzeichen für Elementbegrenzung
Neu in Version 5.9.9
- Ergänzt: Ihm:ihr bzw. ihr:ihm
- Neuer Algo: neue:r, alte:r, liebende:r etc.
- Ergänzt: Häufig genutzte Partizipien und deren Komposita werden ersetzt, sofern eine verlässliche Unterscheidung vom Femininum Singular möglich ist.
Vorher: Studierende, Demonstrierende, Helfende, Mitarbeitende, Pflegende, Forschende, Lesende, Kritisierende, Kunstschaffende
Nachher: Studenten, Demonstranten, Helfer, Mitarbeiter, Pfleger, Forscher, Leser, Kritiker, Künstler
- Ergänzt: Häufige Komposita der Partizipien (Studierendenwohnheim, Mitarbeitendenvertretung usw.)
- Fix: Dativ/Akkusativ Therapeut:in
- Fix: Uigur*innen (Dativ), Chines*innen (Nominativ)
- Fix: AddIn, PlugIn, DriveIn
Neu in Version 5.9.7
- Wechsel zu AddOn-Manifest V3
Neu in Version 5.9.6:
- Bugfix
Neu in Version 5.9.5:
- Hinzugefügt: 'Falsches' Gendern nur mit Schrägstrich (Teilnehmer/innen)
- Ergänzt: Sklav:innen, Narzisst:innen
Neu in Version 5.9.3:
- Ergänzt: Rekrut*innen, Feind*innen, Kamerad*innen, Uigur*innen
Neu in Version 5.9:
- 'über' steht jetzt für den Akkusativ (vormals Dativ)
- Ergänzt: Idiot*innen, Zypriot*innen
- Ergänzt: Alle Arten von Wirt*innen und Hirt*innen
- Komposita werden jetzt ebenfalls behandelt:
- ArbeitgeberInnengremium, Kolleg*innenkreis, Ärzt*innenbund, Minister_innenriege
Extore is a team of professionals who are passionate about creating extensions for web browsers. This devotion also gives us opportunity to appreciate work of other people. We get inspired by useful, open source extensions made by developers all over the world. Our strong belief is that one should share helpful add-ons with others. That’s why we’d like to present you our ever-growing list of favourite extensions that have inspired us. Moreover, as you probably have already learned, sometimes struggling for the best brings an end to the good. Talking about add-ons it often turns out that an upgrade is worse then previous version. Also it can become really tricky to get back to the beloved version of your favourite extension. That’s why we’re going to make not only the latest, but all versions of our favourite (and we hope yours too) add-ons available for download. No more compromises, just stick to the version you really like!